Johannes Andreas Amon (1763 -1825) , so der vollständige Name, wurde 1763 in Bamberg geboren. In seiner Jugend lernte er Gesang bei Fracasini und Violine bei Bäuerle in Bamberg. Etwas später lernte er auch Horn und das bei einem der führenden Hornvirtuosen seiner Zeit, Jan Vaclav Stich, genannt Giovanni Punto. Diesen begleitete er ab 1780 auf seinen Reisen durch Europa, wahrscheinlich als sein Pianist.
1789 nahm Amon eine Musikdirektorenstelle in Heilbronn an, wo er auch als Verleger tätig wurde.
1817 wird er Kapellmeister am Hofe von Wallerstein angestellt, 1825 stirbt Amon in Wallerstein. Mehr zu Johann Amon bei french-horn.net
2 Sextette E-Dur und F-Dur für 2 obligate Hörner, Violine, Viola, Violoncello und Posaune
- Erstausgabe -
Entstanden etwa um 1810 sind diese beiden Sextette den "freres Zwirzina" gewidmet. Damit sind die Söhne des Wallersteiner Hornisten Franz Anton Zwirzinas ( 1751 - 1825) gemeint. Franz Xaver Zwierzina (1786 - 1838) und Joseph Anton Alois Zwierzina (* 1788 - ?) erlernten wie der Vater das Horn und waren auch am Wallersteiner Hof als Hornisten angestellt. Ungewöhnlich ist der Einsatz der Posaune in diesen Sextetten, gibt es doch keinen konkreten Beleg für Posaunisten in Wallerstein. Zudem war die Posaune ein selten besetztes Instrument in der Kammermusik dieser Epoche. Alternativ kann die Posaune auch durch einen Kontrabaß ersetzt werden.
Beide Sextette erscheinen als Erstausgabe!