



Lütgen, W.A. - Divertimento für 3 Hörner op.11
Wilhelm Anton Lütgen
Divertissement für 3 Hörner
W. A. Lütgen ist leider einer der Komponisten mit sehr wenigen biographischen Nachweisen. Wahrscheinlich ist hier Wilhelm Anton Lütgen, auch Lüttgen geschrieben (1781 - 1857) zu identifizieren, ein Geiger, Komponist und Musiklehrer in Köln. Am bekanntesten seiner Kompostionen dürfte das Hornquartett op.19 (erschienen um 1835 bei Mompour/Bonn) sein, welches auch heute noch zum Standardwerk vieler Hornquartette gehört und schon einige Male auf CD eingespielt wurde.Von Lütgen lassen sich noch einige Kammermusikwerke für Streichinstrumente nachweisen. 1839 wurde im Verlag Mompour ein Divertissement für 3 Hörner op.11 angekündigt, welches neu als ROM 162 editiert wurde. Später folgte ein Quartett für Horn, Violine, Viola und Cello op.30 (ROM 092).
1839 zeigte der Bonner Verlag Mompour die Veröffentlichung der Divertissement pour 3 cors an.
Das viersätzige Werk überzeugt durch eine souveräne Beherrschung der Hornlage. An der Grenze des Übergangs vom ventillosen Inventionshorn zum Ventilhorn ist es fraglich, ob dieses Werk noch für Naturhorn oder schon für Ventilhorn geschrieben ist. Für ein ventilloses Instrument ist die 3.Hornstimme als sehr virtuos zu bezeichnen, jedoch gibt es dafür bei den Kompositionen von Dauprat und Oestreich Vorbilder.
1. Satz Marcia