
Anonymus (Schwerin) - Concerto für Horn
Concerto a 5 für Cornu, 2 Violinen, Viola und Basso continuo
Das vorliegende Konzert findet sich in der Musikaliensammlung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern zu Schwerin mit der Signatur Mus 342 und stammt aus der Zeit um 1750.
Es ist ohne ein Deck- oder Titelblatt überliefert, so das wir den Komponisten nicht kennen. Eine Möglichkeit besteht in der Kombination des Konzertes von Friedrich Wilhelm Riedt (ROM 11), das 1-sätzig ist und der vorliegenden 2 Sätze dieses Konzertes.
Eine Parallele findet sich in beiden Konzerten in der Verwendung von auf dem Naturhorn schwer zu spielenden "Pedal"tönen in der Baßlage. Vielleicht sind beide Werke auch für einen besonderen Solisten geschrieben worden. In der Literatur werden Hornisten genannt, die als Besonderheit die Pedaltöne beherrscht haben sollen. Dies war aber immer eine erwähnenswerte Ausnahme !
Das vorliegende Konzert findet sich in der Musikaliensammlung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern zu Schwerin mit der Signatur Mus 342 und stammt aus der Zeit um 1750.
Es ist ohne ein Deck- oder Titelblatt überliefert, so das wir den Komponisten nicht kennen. Eine Möglichkeit besteht in der Kombination des Konzertes von Friedrich Wilhelm Riedt (ROM 11), das 1-sätzig ist und der vorliegenden 2 Sätze dieses Konzertes.
Eine Parallele findet sich in beiden Konzerten in der Verwendung von auf dem Naturhorn schwer zu spielenden "Pedal"tönen in der Baßlage. Vielleicht sind beide Werke auch für einen besonderen Solisten geschrieben worden. In der Literatur werden Hornisten genannt, die als Besonderheit die Pedaltöne beherrscht haben sollen. Dies war aber immer eine erwähnenswerte Ausnahme !